Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmst du den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Verwendung von Cookies zu.

Kostenloser Versand
Kostenloser Versand |
Für Bestellungen über 25 €
Fast & Discreet
Bestellen Sie vor 11:00 Uhr |
Versand am selben Tag
Kostenlose Samen
Kostenlose Samen |
Für Samenbestellungen über 25 €

Anbauanleitung für magische Pilze

Schritt1Schritt 1

Entferne den Deckel: Nimm den Deckel des Anbausets vorsichtig ab. Achte darauf, dass deine Hände sauber sind, um Kontamination zu vermeiden. Es ist ratsam, deine Hände gründlich zu waschen oder sterile Handschuhe zu tragen.

Mit Wasser füllen: Fülle das Anbauset mit Wasser, bis es vollständig gefüllt ist. Verwende sauberes, kaltes Wasser, um das Set zu füllen, und achte darauf, dass das Substrat vollständig untergetaucht ist.

Deckel wieder aufsetzen: Nachdem du das Anbauset mit Wasser gefüllt hast, setze den Deckel sicher wieder auf, damit während der Einweichzeit kein Wasser entweicht.

Schritt2Schritt 2

Lass das Anbauset 9-12 Stunden einweichen: Diese Einweichzeit ist entscheidend, um das Substrat zu rehydrieren. Es ist am besten, diesen Vorgang am Abend zu beginnen, damit das Set über Nacht einweichen kann.

Einweichen an einem kühlen Ort: Idealerweise stellst du das Anbauset in den Kühlschrank, um während des Einweichens eine konstante und kühle Umgebung zu gewährleisten. Stelle sicher, dass die Temperatur im Kühlschrank zwischen 2-8°C (35-46°F) liegt.

Überschüssiges Wasser ablassen: Nach der Einweichzeit lasse das überschüssige Wasser aus dem Set ab. Stelle sicher, dass das Substrat feucht, aber nicht durchnässt ist.

Spüle den Deckel ab: Nimm den Deckel ab und spüle ihn unter fließendem Wasser ab. Reinige den Deckel gründlich und lege ihn beiseite für den späteren Gebrauch, da er für den nächsten Flush benötigt wird.

Schritt3Schritt 3

Mit Wasser füllen: Fülle die Kulturtasche mit 150 ml Wasser. Dieses Wasser hilft, die Luftfeuchtigkeit in der Tüte aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, sauberes Wasser zu verwenden, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Setze das Anbauset in die Tüte: Platziere das Anbauset vorsichtig in der Tüte mit dem Wasser. Achte darauf, dass das Set stabil liegt und das Wasser gleichmäßig am Boden verteilt ist.

Befeuchte die Innenseiten der Tüte: Während der Einrichtung sprühe ein einziges Mal Wasser auf die Innenseiten der Tüte. Dieser erste Sprühstoß hilft, eine feuchte Umgebung zu schaffen, die für den Wachstumsprozess unerlässlich ist.

Schritt4Schritt 4

Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten: Die Aufrechterhaltung des richtigen Feuchtigkeitsniveaus ist entscheidend. Die ideale relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 85% und 100%. Verwende ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit in der Tüte zu überwachen, und passe sie bei Bedarf an.

Falze die Oberseite der Tüte um: Falze die Oberseite der Kulturtasche zweimal um, jeweils etwa 3 cm. Dies hilft, die Tüte zu sichern und eine kontrollierte Umgebung zu schaffen.

Mit Büroklammern sichern: Verwende Büroklammern, um die umgefaltete Oberseite der Tüte zu befestigen. Dies stellt sicher, dass die Tüte geschlossen bleibt, aber leicht für die Belüftung geöffnet werden kann.

Schritt5Schritt 5

Ideale Platzierung: Platziere die Tüte in einem gut beleuchteten Bereich, der warm bleibt, idealerweise zwischen 23-27°C (73-81°F). Stelle sicher, dass die Tüte indirektes Sonnenlicht erhält, um eine Überhitzung zu vermeiden. Ein Ort in der Nähe eines Fensters mit gefiltertem Licht ist ideal, aber vermeide direktes Sonnenlicht, da dies das Substrat austrocknen und das Anbauset überhitzen kann.

Schritt6Schritt 6

Überwachung der Pins: Wenn die ersten Pins (kleine Pilzknospen) erscheinen, zeigt dies, dass die Pilze zu wachsen beginnen. Dies geschieht in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen, abhängig von der Sorte und den Bedingungen.

Täglicher Luftaustausch: Öffne die Tüte 1-3 Mal täglich, um die Luft zu erneuern. Pilze benötigen Sauerstoff, um richtig zu wachsen, daher ist ein regelmäßiger Austausch mit Frischluft notwendig. Dies hilft auch, die Ansammlung von CO2 in der Tüte zu entfernen.

Schritt7Schritt 7

Bereit zur Ernte: In 2-4 Wochen sind deine Pilze bereit zur Ernte. Beobachte ihr Wachstum genau, um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen.

Ernte alle Pilze: Sammle alle Pilze, auch die kleinsten, kurz bevor die Schleier unter den Kappen zu reißen beginnen. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass du sie im richtigen Stadium erntest. Verwende ein sauberes, scharfes Messer oder eine Schere, um die Pilze an der Basis abzuschneiden.

Umgang: Gehe beim Ernten der Pilze vorsichtig mit ihnen um, um Schäden zu vermeiden. Verwende saubere Hände oder Handschuhe, um die Hygiene zu wahren.

Schritt8Schritt 8

Für den nächsten Schub einweichen: Nach der Ernte weiche das Anbauset erneut ein, um es für einen weiteren Schub vorzubereiten. Folge dem ursprünglichen Einweichprozess, um das Substrat zu rehydrieren.

Schritte wiederholen: Wiederhole diese 8 Schritte, um zusätzliche Schübe zu kultivieren. Dieses Anbauset kann bis zu drei Schübe produzieren, was mehrere Ernten ermöglicht.

DryingMethods

Trocknungsmethoden

Nach der Ernte deiner Pilze ist es essenziell, sie richtig zu trocknen, um sie langfristig lagern zu können. Hier sind einige effektive Trocknungsmethoden:

Lufttrocknung: Verteile die Pilze auf einem sauberen Trockenständer oder auf einem Papiertuch an einem kühlen, dunklen Ort mit guter Luftzirkulation. Diese Methode kann mehrere Tage dauern, und die Pilze sollten regelmäßig gewendet werden, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

Verwendung eines Dörrgeräts: Lege die Pilze auf die Dörrgitter, wobei darauf zu achten ist, dass sie sich nicht berühren. Stelle das Dörrgerät auf eine niedrige Temperatur (35-45°C oder 95-113°F) ein und trockne sie 6-12 Stunden, wobei du sie regelmäßig überprüfst, bis sie vollständig trocken und knusprig sind.

Trocknen im Ofen: Lege die Pilze auf ein Backblech und stelle den Ofen auf die niedrigstmögliche Temperatur ein (vorzugsweise unter 50°C oder 122°F). Lasse die Ofentür leicht offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Überprüfe die Pilze häufig und wende sie, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

Silicagel-Trocknungsmittel: Lege die Pilze in einen luftdichten Behälter zusammen mit Silicagel-Päckchen. Das Silicagel wird die Feuchtigkeit aus den Pilzen aufnehmen. Diese Methode wird am besten nach einer teilweisen Trocknung mit einer der oben genannten Methoden angewendet.

Richtig getrocknete Pilze sollten spröde sein und leicht zerbrechen. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf, um ihre Potenz zu erhalten.

StorageTips

Aufbewahrungstipps

Die richtige Lagerung von getrockneten Pilzen stellt sicher, dass sie ihre Potenz behalten und sicher zum Verzehr bleiben. Befolge diese Tipps für eine optimale Aufbewahrung:

Luftdichte Behälter: Bewahre getrocknete Pilze in luftdichten Behältern auf, wie z.B. in Glasgefäßen mit fest schließenden Deckeln oder vakuumversiegelten Beuteln, um sie vor Luft und Feuchtigkeit zu schützen.

Kühler, dunkler Ort: Lagere die Behälter an einem kühlen, dunklen Ort, wie z.B. in einer Speisekammer oder einem Schrank, fern von direktem Sonnenlicht und Wärmequellen. Übermäßiges Licht und Hitze können die Potenz der Pilze beeinträchtigen.

Silicagel-Päckchen: Das Hinzufügen von Silicagel-Päckchen zum Aufbewahrungsbehälter kann helfen, restliche Feuchtigkeit aufzunehmen und die Pilze trocken zu halten.

Einfrieren: Für die langfristige Lagerung solltest du in Betracht ziehen, die getrockneten Pilze einzufrieren. Lege sie in luftdichte, gefriersichere Behälter oder vakuumversiegelte Beutel. Einfrieren kann helfen, die Potenz der Pilze über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

Beschriftung: Beschrifte die Aufbewahrungsbehälter mit dem Trocknungsdatum und der Pilzart, um Frische und Potenz im Blick zu behalten.

ContaminationSigns

Kontaminationsanzeichen

Eine frühzeitige Erkennung von Kontamination ist entscheidend, um eine gesunde Pilzernte zu gewährleisten. Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten solltest:

Verfärbungen: Achte auf ungewöhnliche Farben im Substrat oder an den Pilzen, wie grün, blau, schwarz oder rosa. Diese Farben können auf Schimmel- oder bakterielle Kontamination hinweisen.

Üble Gerüche: Gesunde Pilzkits haben typischerweise einen neutralen, erdigen Geruch. Wenn du saure, süße oder anderweitig unangenehme Gerüche wahrnimmst, kann dies auf eine Kontamination hinweisen.

Schleim oder feuchte Flecken: Übermäßige Feuchtigkeit oder schleimige Texturen im Substrat oder an den Pilzen können ein Zeichen für bakterielle Kontamination sein.

Ungewöhnliches Wachstum: Jedes abnormale Wachstum, wie z.B. flauschige, baumwollartige Flecken, die nicht dem Myzel entsprechen, kann auf Schimmelkontamination hinweisen.

Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, ist es wichtig, das kontaminierte Kit von anderen Kits zu isolieren, um eine Ausbreitung der Kontamination zu verhindern. In einigen Fällen kann es notwendig sein, das kontaminierte Kit vollständig zu entsorgen, um deine anderen Kulturen zu schützen.

GrowingTips

Tipps zum Anbau

Für einen erfolgreichen Anbau von magischen Pilzen, beachte folgende zusätzliche Tipps:

Sauberkeit: Wasche immer deine Hände und verwende sterile Handschuhe, wenn du das Anbauset und die Pilze handhabst, um Kontamination zu vermeiden.

Konstante Umgebung: Halte während des gesamten Anbauprozesses eine stabile Temperatur und ein konstantes Feuchtigkeitsniveau aufrecht. Vermeide drastische Veränderungen in der Umgebung, da diese die Pilze stressen können.

Indirektes Licht: Sorge für indirektes Licht für die Pilze. Direktes Sonnenlicht kann zu intensiv sein und das Substrat austrocknen.

Wachstum überwachen: Überprüfe deine Pilze regelmäßig, um ihr Wachstum zu überwachen und sicherzustellen, dass die Bedingungen optimal bleiben. Passe bei Bedarf die Luftfeuchtigkeit und Temperatur an.

Geduld: Das Wachstum von Pilzen kann Zeit in Anspruch nehmen. Sei geduldig und überstürze den Prozess nicht. Sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit führen zu den besten Ergebnissen.

Frischer Luftaustausch: Belüfte die Kulturtasche regelmäßig, um sicherzustellen, dass deine Pilze genügend Sauerstoff erhalten und um eine CO2-Anreicherung zu vermeiden.

Feuchtigkeit: Stelle sicher, dass das Substrat feucht, aber nicht durchnässt bleibt. Eine angemessene Feuchtigkeitsversorgung ist entscheidend für ein gesundes Pilzwachstum.

Beschriftung und Dokumentation: Führe ein Tagebuch oder Protokoll, um den Wachstumsfortschritt, die Umweltbedingungen und alle vorgenommenen Anpassungen festzuhalten. Dies kann dir helfen, deine Anbautechnik im Laufe der Zeit zu verfeinern.

whatsapp_logoWhatsApp

Montag - Freitag: 08:00 - 16:00

Sende uns eine Nachricht